Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Hausgemeinschaft
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Priester im Haus
  • Berufung
    • Priesterweihe
  • Ausbildung
    • Ausbildungsweg
  • Priesterseminar
    • Barocksaal
    • Barockstiege
    • Kapelle
    • Refektorium
  • Bibliothek
  • Verein der Freunde
  • Kontakte
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Hausgemeinschaft
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Priester im Haus
  • Berufung
    • Priesterweihe
  • Ausbildung
    • Ausbildungsweg
  • Priesterseminar
    • Barocksaal
    • Barockstiege
    • Kapelle
    • Refektorium
  • Bibliothek
  • Verein der Freunde
  • Kontakte

Inhalt:

„Aufbrechen“ – Eröffnungsgottesdienst zum Studienjahr 2025/26

Mit einem festlichen Gottesdienst in der Leechkirche eröffnete die Theologische Fakultät am Mittwoch, 1. Oktober 2025, das neue Studienjahr. Zelebrant war Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, musikalisch gestaltet wurde die Feier von der Studierenden-Singgruppe unter der Leitung von Elisabeth Grangl.
 

Das Motto „Aufbrechen“ prägte die Predigt des Bischofs. Er sprach von den Herausforderungen unserer Zeit, in der sich viele Menschen heimatlos und orientierungslos fühlen und stellte die Theologie als eine Wissenschaft des Aufbruchs vor: Sie hilft, Orientierung und Halt zu finden und eröffnet Perspektiven für die Zukunft.
Besonders hob er die Verantwortung der Studierenden hervor, sich das nötige Rüstzeug zu erwerben, um in einer pluralen Welt glaubwürdig von Gott sprechen zu können. Es brauche Menschen, die Hoffnung schenken, die nicht im Vergangenen verharren, sondern nach vorne blicken und damit Wege für andere öffnen.
Im Blick auf die heilige Therese von Lisieux, deren Gedenktag am 1. Oktober gefeiert wird, erinnerte Bischof Krautwaschl daran, dass wahre missionarische Kraft oft im Verborgenen wächst, getragen von einer tiefen Beziehung zu Gott.
Zum Abschluss lud Dekanin Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny alle Mitfeiernden zum gemeinsamen Mittagessen ins Grazer Priesterseminar ein und wünschte einen guten und gesegneten Start ins neue Studienjahr.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2, 8010 Graz
0316 8042-7100
priesterseminar@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen